FAQ Permanent Make-up
Ab wie vielen Jahren darf ich eine Permanent Make-up Behandlung durchführen lassen?
Für eine Behandlung mit Permanent Make-up muss man mindestens 18 sein. Eine Einverständniserklärungen bei Minderjährigen durch die Eltern wird nicht akzeptiert.
Gibt es Kontraindikationen, also Punkte die gegen eine Behandlung mit Permanent Make-up sprechen?
Beim ersten Vorgespräch gehen wir gemeinsam einen Informationsbogen mit Gesundheitsfragen durch. Generell sollte man bei Erkrankungen eine Permanent Make-up Behandlung vorher mit dem/der behandelnden Arzt/Ärztin besprechen, da hierüber keine allgemeinen Aussagen getroffen werden können. Vorsicht gilt auch bei regelmäßiger Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten, da dies die Einarbeitung der Farbe in die Haut erschweren kann. Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte stellen nicht automatisch ein Ausschlusskriterium dar, allerdings kann bei einem akuten Ausbruch nicht pigmentiert werden. Ein weiteres Ausschlusskriterium sind durch Körperflüssigkeiten übertragbare vorhandene Krankheiten, sowie Schwangerschaft und Stillzeit.
Leiden Sie an Diabetes, sollte beachtet werden, dass die Pigmentierung als schmerzhafter empfunden werden und die Wundheilung länger andauern kann.
Besonders bei Herpeserkrankungen wird immer häufig die Frage bezüglich der Lippenpigmentierung gestellt. Bei einer Pigmentierung kann, abhängig vom Immunsystem des Kundin/ der Kundin, Herpes auftreten. Sollte dies der Fall sein kann jederzeit ein geeignetes Herpespräparat genutzt werden. Eine Rücksprache mit dem Hausarzt/ der Hausärztin sollte erfolgen.
Auch bei einer „simplen“ akuten Erkrankung sollte man vorher Rücksprachen haben. Das Immunsystem ist in diesem Moment bereits mit der Erkrankung beschäftigt und kann durch die Pigmentierung durchaus „überwältigt“ werden. Sollten Sie aktuell Antibiotika nehmen oder auf die betroffene Hautstelle Cortisonsalbe auftragen müssen, ist dies ebenfalls ein Ausschlusskriterium.
Frisch unterspritzte Stellen können frühestens nach 8 Wochen pigmentiert werden. Die letzte Färbung von Wimpern oder Augenbrauen sollte mindestens 4 Wochen her sein.
Sollten Sie sich bezüglich einer Kontraindikation nicht sicher sein, können Sie Ihre Bedenken jederzeit mit mir besprechen.
Kann ich auch ohne einen Termin im Studio vorbeikommen?
Da ich nur feste Termine vergebe, bearbeite ich nur Anfragen die mich per Mail (info@julischka-richter.com) erreichen oder per Kontaktformular (Webseite) an mich gesendet werden.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie mich gerne per Mail oder dem auf der Webseite angebotenen Kontaktformular. Geben Sie mir im Vorfeld gerne so viele detaillierte Informationen wie möglich. (z.B. gewünschte Pigmentierung (Augen, Augenbrauen, und/oder Lippen oder Ähnliches) Farbwunsch, Stilwunsch, Narben, Muttermale) Sie können mir hierzu auch gerne Bilder der entsprechenden Stellen an info@julischka-richter.com senden. Ich setze mich danach mit Ihnen in Verbindung.
Was muss ich vor meinem Termin beachten?
Nach unserem ersten Beratungsgespräch sende ich Ihnen einen Anamnese- und Informationsbogen in digitaler Form zu, welche Sie bitte unterschreiben und zurücksenden. Sollten wir uns persönlich sehen, so bekommen sie diesen natürlich vor Ort.
Am Tag vor der Behandlung mit Permanent Make-up, sowohl als auch am Tag der Behandlung bitte keine blutverdünnenden Medikamente (z.B. Aspirin), kein Alkohol und keine Drogen zu sich nehmen. Sollte dies der Fall sein wird die Behandlung nicht durchgeführt.
Bitte erscheinen sie zu Ihrem Tattoo-Termin gesund, ausgeruht, gestärkt und ungeschminkt. Auch wenn sie sonst nicht frühstücken und der Termin morgens ist, ist es dennoch wichtig, um Ihren Kreislauf zu unterstützen. Bitte vermeiden Sie kurz vor dem Termin Kaffee bzw. koffeinhaltige Produkte.
Cremen Sie Ihre Haut in den Tagen vorab gerne ein, jedoch nicht am Tag der Behandlung. Das Zupfen der Augenbrauen übernehmen ich an diesem Tag für Sie. Alles was die Haut reizt, wie zum Beispiel Sonnenbaden, sollte in den Tagen vorab vermieden werden. Mit Sonnenbrand kann die Haut nicht pigmentiert werden.
Was sollte ich mir vor meinem Permanent Make-up-Termin besorgen?
Ich empfehle Ihnen, sich zur Pflege Ihres frischen Permanent Make-ups eine parfümfreie und ph-neutrale Seife (z.B. Babywaschlotion oder das PMU akut Präparat von TattooMed) und eine Pflegecreme (z.B. das PMU care Präparat von TattooMed oder Augen- und Nasensalbe von Bepanthen) zu besorgen. Weitere Informationen finden Sie im Punkt Guidelines zum Heilungsverlauf und der Pflege.
Muss ich etwas zur Behandlung mitbringen?
Handtücher und Getränke sind im Studio ausreichend vorhanden. Sollten Sie zu einer Risikogruppe gehören, bringen Sie bitte eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung zu ihrem Termin mit.
Kann ich bei einer Behandlung an den Augen meine Kontaktlinsen anbehalten?
Wenn es sich bei der Behandlung um eine Wimpernkrankverdichtung oder einen Lidstrich handelt, lassen Sie die Kontaktlinsen bitte zu Hause und nutzen Sie Ihre Brille. Während der Pigmentierung kann der erhöhte Tränenfluss zum Verrutschen der Linse führen und diese sollte während der Behandlung nicht angefasst werden.
Kann ich die Form des Permanent Make-up vorab mitgestalten und mir die Farben aussuchen?
Vor jeder Pigmentierung erstelle ich eine mit Ihnen abgestimmte Vorzeichnung auf Ihrer Haut. Auch hier und bereits vorab im Beratungsgespräch können Sie Ihre Farbwünsche anbringen. Im Vorgespräch werden auch Punkte, wie die regulären Schminkgewohnheiten, ihr Hauttyp und Empfehlungen meinerseits besprochen. Die Behandlung wird erst durchgeführt wenn Sie zu 100% zufrieden sind. (Man sollte immer bedenken, dass das Permanent Make-up nach der Behandlung um ca. 30 – 40% heller wird.)
Sollte ich es mitteilen, wenn ich bereits eine Permanent Make-up Behandlung hatte?
Um Ihr Permanent Make-up bestmöglich zu erstellen, ist es von Vorteil zu wissen, ob und wann bereits eine Behandlung stattgefunden hat und ob Sie mit dieser zufrieden waren/sind. Ein bereits vorhandenes Permanent Make-up kann, je nach Wunsch, verbessert oder aufgefrischt werden, wird mit einer neuen Behandlung jedoch nicht entfernt.
Können Narben pigmentiert werden?
In der Regel kann man über die meisten Narben pigmentieren. Voraussetzung hierfür ist, dass die Narbe komplett verheilt sein muss, welches meist nach einem Jahr der Fall ist. Meist ist es sinnvoll den Pigmentierungswunsch vorab mit einem Hautarzt/ einer Hausärztin zu besprechen.
Wie stark sind die Schmerzen beim Pigmentieren?
Da jeder Mensch Schmerzen anders wahrnimmt ist es schwierig, hierzu eine pauschale Aussage zu treffen. Je nach Tagesform kann diese Empfindung auch variieren. Ist man zum Beispiel Stress ausgesetzt oder müde, kann es sein, dass die Schmerztoleranz beeinflusst wird. Manche Frauen berichten, dass sie am ersten Tag ihres Zyklus ein stärkeres Schmerzempfinden haben. Bei der Permanent Make-up Behandlung kann mit einem lokalen Oberflächenanästhetikum in Form einer Salbe, wie zum Beispiel EMLA, gearbeitet werden.
Wie wird das Permanent Make-up in die Haut eingearbeitet?
Es wird in die obere Hautschicht, zwischen Oberhaut und Lederhaut eingebracht. Hierbei werden Farbpigmente präzise und ästhetisch in die oberste Hautschicht eingearbeitet. Die Haltbarkeit liegt, abhängig von Alter, Stoffwechsel und Pflege, zwischen 1 und 3 Jahren. Eine Auffrischung ist jederzeit möglich.
Was kostet mich eine Behandlung mit Permanent Make-up?
Meine Preisliste für den Bereich der Permanent Make-up finden Sie auf meiner Webseite unter Home -> Serviceleistungen Permanent Make-up. Sollte Ihr Wunsch nicht auf der Liste zu finden sein, können Sie mir Ihre Anfrage immer an info@julischka-ricter.com senden.
Was geschieht wenn ich meinen Termin nicht wahrnehmen kann?
Eine 50% Anzahlung bzw. Kaution dient als Sicherheit für mich und richtet sich nach Behandlungsaufwand. Sie wird in folgenden Fällen einbehalten: Falls ein Termin spontan d.h. innerhalb der letzten 24 Stunden vor dem Termin) abgesagt wird, der/die Kunde/Kundin sich erheblich verspätet, krank oder intoxikiert erscheint (z.B. unter Einfluss von Drogen oder Alkohol) oder sich gar nicht meldet. Ich investiere viel Zeit in die Vorbereitung und reserviere den Platz, somit würde mir ein erheblicher finanzieller Verlust in den genannten Fällen entstehen. Sollte bei Krankheit ein ärztliches Attest vorgelegt werden können, so kann der Termin einmal verschoben und die Anzahlung mit dem Folgetermin verrechnet werden.
Ich behalte mir vor einen Termin abzusagen bzw. zu verschieben.
Mit welchen Pigmenten arbeite ich?
Um Natürlichkeit und Verträglichkeit zu gewährleisten, verwende ich nur hochwertige und zertifizierte Farben in premium Qualität „Made in Germany“. Ich arbeite mit den veganen Coloressence Pigmenten der Firma Goldeneye, welche regelmäßig und ohne Tierversuche auf dermatologische Unbedenklichkeit getestet werden.
Kann ich Jemanden zu meiner Behandlung mitbringen?
Da ich ein sehr kleines Studio habe, kann gerne maximal eine Begleitperson mitgebracht werden. Diese kann es sich im Vorraum bequem machen.
Wie läuft die Permanent Make-up Behandlung ab?
Zu Beginn unseres Termins besprechen wir nochmal den Pigmentierungswunsch. Hiernach lesen Sie sich in Ruhe die Einverständniserklärung durch und unterschreiben diese.
Danach beginnen wir mit der Vorzeichnung, damit Sie eine Vorstellung davon bekommen, wie das finale Ergebnis aussehen wird. Erst wenn Sie zu 100% zufrieden ist, wird mit der Pigmentierung begonnen.
Nach der Behandlung wird eine, entsprechend der pigmentierten Hautstelle, spezielle versiegelnde Pflege aufgetragen. Diese schützt und pflegt für die ersten Stunden. Auch kühle ich die entsprechende Stelle nach der Behandlung.
Wie lange dauert eine Permanent Make-up Behandlung?
Der Zeitaufwand der Behandlung ist individuell abhängig von der entsprechenden Stelle. Für den Lidstrich rechne ich zwischen 1 und 2 Stunden ein. Für Behandlungen an den Augenbrauen rechne ich mit bis zu 3 Stunden. Eine vollständige Lippenpigmentierung kann ebenfalls bis zu 3 Stunden in Anspruch nehmen. Da jeder Behandlung eine ausführliche erneute Beratung und Vorzeichnung einhergeht, sollte hierfür genügend Zeit eingeplant werden.
Kann es während oder nach der Behandlung zu Komplikationen kommen?
Während und/oder nach der Pigmentierung kann es kurzfristig zu einer Rötung oder zu einer leichten Schwellung der behandelten Stellen kommen, die jedoch nach ca. 1 bis 3 Stunden wieder abklingt. Selten kann nach dem Pigmentieren der Lippen oder Augenlider auch am nächsten Tag nochmals eine leichte Schwellung auftreten. Hier wird eine Kühlung der pigmentierten Stelle empfohlen.
Mir ist es wichtig zu wissen, dass Sie sich wohlfühlen und es Ihnen gut geht. Natürlich kann der Pigmentierungsvorgang Schmerzen mit sich bringen. Wenn Sie jedoch, zu starke Schmerzen oder Kreislaufprobleme haben ist es wichtig, dass Sie mir dies mitteilen. Das Studio ist ein sicherer Ort und Sie müssen keine Bedenken haben mich auf etwas anzusprechen. Ihr Wohlbefinden steht für mich an oberster Stelle!
Nachdem das Permanent Make-up fertiggestellt wurde, ist es besonders wichtig, sich an die empfohlen Pflegehinweise zu halten! Eine frische Pigmentierung ist auch immer eine offene Wunde und es kann in seltenen Fällen zu lokalen Entzündungen oder anderweitigen Problemen der Wundheilung kommen. Sollte zu irgendeinem Zeitpunkt eine Infektion auftreten, oder heilt die Pigmentierung aus unbekannten Gründen nicht optimal ab, kann man mich jederzeit gerne kontaktieren. Sollte große Unsicherheit bestehen, rate ich selbstverständlich dazu, eine/n Ärztin/Arzt des Vertrauens aufsuchen.
Kann ich auf ein Pigment allergisch reagieren?
Um eine allergische Reaktion zu vermeiden, sollte über bestehende Allergien bereits im Vorfeld gesprochen werden. Auch wenn dies im Vorfeld befolgt wurde, so kann es dennoch zu einer allergischen Reaktion kommen.
Sollte dies beobachtet werden (Die am weitesten verbreiteten Nebenwirkungen sind photoallergische Dermatitis und allergische Kontaktdermatitis.) dann findet am Besten direkt Rücksprache mit mir statt, um die genauen Inhaltsstoffe der verwendeten Farben zu erfahren. Hiernach ist der Gang zu Hausarzt und danach zum/zur Dermatologen/ Dermatologin oder Allergologen/ Allergologin sinnvoll, um sich behandeln zu lassen.
Ist die Pigmentierung noch sehr frisch, kann man nicht unbedingt eindeutig feststellen, ob es sich um eine Allergie oder um eine normale Reaktion nach dem Stechen handelt. Nach dem Stechen kommt es zu Schwellungen an den betroffenen Hautpartien, ebenso können Rötungen auftreten. Nach wenigen Tagen schuppt/schält sich die Haut, was auch völlig in Ordnung ist und zum Heilungsprozess gehört.
Guidelines zum Heilungsverlauf und der Pflege für Permanent Make-up
Ich empfehle Ihnen, sich zur Pflege Ihres frischen Permanent Make-ups eine parfümfreie und ph-neutrale Seife (z.B. Babywaschlotion oder das PMU akut Präparat von TattooMed) und eine Pflegecreme (z.B. das PMU care Präparat von TattooMed oder Augen- und Nasensalbe von Bepanthen) zu besorgen.
Da ich nach der Behandlung eine Versiegelung auftrage, muss man sich am ersten Tag um nichts kümmern. Die pigmentierte Stelle muss und sollte auch nicht unbedingt gewaschen werden. Die Haut sollte am nächsten Tag mit einem der Präparate (PMU care Präparat von TattooMed oder Augen- und Nasensalbe von Bepanthen) behandelt werden. Diesen Vorgang wiederholt man für die nächsten 10 bis 14 Tage zweimal täglich. Sobald sich die Haut trocken anfühlt, juckt oder spannt, kann diese dünn mit der entsprechenden Pflege versorgt werden. Generell gilt: Bitte nicht „überpflegen“. Wird das Pflegeprodukt zu oft und/ oder zu dick aufgetragen, können Bläschen entstehen. Nicht zwischen verschiedenen Produkten hin und her springen, sondern für eins entscheiden.
Bitte die pigmentierte Stelle immer mit sauberen Händen (frisch und gründlich gewaschen) anfassen. Die Pigmentierung ist eine offene Wunde und sollte auch dementsprechend behandelt werden.
Etwa nach 24 Stunden bildet sich an den pigmentierten Stellen ein leichter Schorf, welcher das Permanent Make-up nochmals dunkler wirken lässt. Dieser wird nach einigen Tagen wieder abfallen.
Falls die Stelle gewaschen werden muss, bitte keinesfalls einen Waschlappen verwenden, sondern stets nur mit der bloßen Hand (oder einem Einweghandschuh) und einem der oben genannten Präparate zum Waschen arbeiten. Waschlappen sind zu rau und könnten die Haut reizen. Auch sollte beim Säubern niemals der direkte Wasserstrahl auf die frisch pigmentierte Stelle gehalten werden. Die Haut danach nur trocken tupfen und niemals reiben.
Sollte das neue Permanent Make-up jucken, bitte nicht kratzen und auf keinen Fall sich schälende Haut abziehen, sondern immer abwarten, bis die Haut von selber heilt. Das Jucken ist normal und gehört zum Heilungsprozess. Das Permanent Make-up wird nach der Behandlung um ca. 30 bis 40% heller. Eine Pigmentierung ist zusätzlich den Umwelteinflüssen genauso ausgesetzt wie der Rest unserer Haut. So spielen Einflüsse, wie Sonneneinstrahlung, Hautbeschaffenheit und Hautalterung eine Rolle. Farbpigmente können mit der Zeit verblassen und die Form sich verändern. Daher werden regelmäßige Auffrischungen des Permanent Make-up empfohlen.
Auf sportliche Betätigung und Saunagänge sollte vor allem die ersten beiden Wochen verzichtet werden. Grund dafür ist Schweiß, welcher die Bildung von Bakterien unterstützt und somit Infektionen fördern kann. Bitte in den kommenden 10 bis 14 Tagen auf das Schminken der behandelten Hautpartie verzichten.
Direkte Sonneneinstrahlung sollte für 1 bis 2 Wochen vermieden werden. Dasselbe gilt für den Besuch von Solarien. Sonne und Solarium können in dieser Zeit zu Farbverlust und verstärktem Sonnenbrand führen, welcher das Permanent Make-up ebenfalls schädigen kann.
Der Besuch von Schwimmbädern sowie das Baden in See und Meer wird in den ersten 1 bis 2 Wochen nach der Pigmentierung nicht empfohlen. Grund dafür ist die Gefahr von Infektionen sowie das Aufweichen der frisch pigmentierten Hautpartie, was zu Farbbeeinträchtigungen sowie Hautveränderungen führen kann. Chlorwasser beeinträchtigt zudem die Wundheilung.
Auch nach der Abheilung des Permanent Make-ups bitte immer auf die richtige Pflege achten. Pigmentierte Haut ist etwas anspruchsvoller und braucht manchmal häufigere Versorgung mit Feuchtigkeit. Die Haut (und nicht nur die pigmentierte Stelle) daher bei Sonneneinstrahlung bitte mit Sonnenschutz pflegen.
Darf ich nach meiner Behandlung an den Augenlidern mit dem Auto nach Hause fahren?
Normalerweise sollten Sie ohne Probleme mit dem Auto fahren können. Da es jedoch nicht ausgeschlossen sein kann, dass Ihre Augen empfindlich auf die Behandlung reagieren, empfiehlt es sich, sich abholen zu lassen oder direkt eine Begleitperson zum Termin mitzunehmen.
Darf ich direkt nach der Lippenpigmentierung rauchen?
Besonders nach einer Lippenbehandlung ist das Rauchen nicht zu empfehlen. Hier sollte bis mindestens zum nächsten Tag gewartet werden.
Verändert sich mein Permanent Make-up nach der Behandlung?
Nach der Heilung des Permanent Make-ups wird die pigmentierte Stelle nach der Behandlung um ca. 30 – 40% heller. Nach der Aufhellung wird das Permanent Make-up wieder etwas dunkler. Eine Pigmentierung ist zusätzlich den Umwelteinflüssen genauso ausgesetzt wie der Rest unserer Haut. So spielen Einflüsse, wie Sonneneinstrahlung und Hautalterung eine Rolle. Farbpigmente können mit der Zeit verblassen und die Form sich verändern. Daher werden regelmäßige Auffrischungen des Permanent Make-up empfohlen.
Wozu benötigt man eine Nachbehandlung?
Sobald die Pigmentierung komplett abgeheilt ist (ca. 2 Wochen), erkennt man, ob an vereinzelten Stellen ein Touch-Up, also eine Nachbehandlung, durchgeführt werden sollte. Das eine Nachbehandlung erfolgt ist ganz normal, da es während des Heilungsprozesses an einzelnen Stellen zu Verblassungen kommen kann. Auch hier spielen wieder die Hautbeschaffenheit und der Heilungsprozess eine große Rolle. Bei einer Permanent Make-up Behandlung wird durch die Nachbehandlung das gewünschte Farbergebnis nochmal optimiert.
Zahlungsmöglichkeiten
Aktuell biete ich folgende Zahlungsmöglichkeiten an: Paypal, Überweisung und Barzahlung.
Woran erkenne ich ein seriöses Permanent Make-up Studio?
Eine Permanent Make-up Behandlung durchführen zu lassen ist eine sehr intime Situation. Sie beruht auf gegenseitigem Vertrauen. Daher sollte man sich im Vorfeld nicht nur mit Bildreferenzen sondern auch ausreichend mit dem Permanent Make-up Zeichner / der Permanent Make-up Zeichnerin befassen. Ist dieser / diese im Bereich Permanent Make-up ausgebildet?
Um sich in der eigenen Entscheidung zu festigen und mit einem guten Bauchgefühl an die Sache ranzugehen, sollte man sich vorab mit den Arbeiten des Permanent Make-up Zeichners / der Permanent Make-up Zeichnerin befassen. Gefallen mir die bisherigen Arbeiten? Kenne ich vielleicht Jemanden, der sich bereits dort hat behandeln lassen?
Informieren Sie sich über Google oder der Webseite des Studios um Bewertungen. Machen Diese einen guten und ehrlichen Eindruck?
Auch kann das erste Beratungsgespräch viele Fragen beantworten und eventuelle Zweifel nehmen. Fühlt man sich ernst genommen? Stimmt die „Chemie“? Werden alle Fragen offen und transparent beantwortet? Der Permanent Make-up Zeichner / die Permanent Make-up Zeichnerin sollte immer kompetent und freundlich sein und Anfragen ernst nehmen.
Wenn bis zu diesem Zeitpunkt ein gutes Gefühl besteht geht es schon um den nächsten Schritt: Den eigentlichen Behandlungstermin. Hier sollte man, auch wenn mal „Laie“ ist, auf die Hygiene im Studio achten. Macht alles einen sauberen und ordentlichen Eindruck? Hängen vielleicht Zertifikate aus? Sobald die Vorzeichnung für die eigentliche Pigmentierung angebracht wird, sollte der Permanent Make-up Zeichner / die Permanent Make-up Zeichnerin genug Zeit geben diese wirken zu lassen und gegebenenfalls anzupassen. Auch bei der Vorzeichnung ist es wichtig auf die Privatsphäre zu achten. Jeder Kunde/ jede Kundin sollte bestimmen wie und wo er/ sie berührt wird.
Wenn es dann an das eigentliche Pigmentieren geht, muss man immer die Möglichkeit haben, den Permanent Make-up Zeichner / die Permanent Make-up Zeichnerin um eine kurze Pause zu bitten. Sind die Schmerzen zu stark, dann muss man darüber reden dürfen.
Wenn die angesprochenen Punkte (und hier sind sicherlich nicht alle aufgelistet) alle berücksichtigt wurden, sollte man alles in Allem eine positive Behandlungserfahrung haben, die man gerne wiederholen möchte. Sollte dies nicht der Fall sein, sind auch hier eine offene Kommunikation und ehrliches Feedback sicherlich die besten Vorgehensweisen.
Ich freue mich darauf, Sie bald bei mir begrüßen zu dürfen und wünsche Ihnen noch viel Freude beim Stöbern auf meiner Webseite.
Sollten noch Fragen offen sein, bin ich gerne für Sie da!